Die Bimota Tesi 1D ist ein Beweis für die Innovationskraft des Motorradbaus. Ausgestellt auf der angesehenen Naked Racer Moto Co MuseumDieses Motorrad ist das erste von 20 exklusiven Exemplaren. Es hat nur 800 Meilen auf dem Tacho, was seinen makellosen Zustand und die sorgfältige Pflege unterstreicht, die es im Laufe der Jahre erhalten hat. Eine exklusive Signatur von Pierluigi Marconi unterstreicht seine Seltenheit noch weiter.
Revolutionäres Design und Leistung
Das innovative Naben-Zentral-Lenksystem des Tesi 1D ist ein zentraler Bestandteil seines Designs und unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Lenkmechanismen für Motorräder. Dieses System verhindert effektiv das Eintauchen der Vorderachse beim Bremsen und sorgt für eine stabile und kontrollierte Fahrt. Angetrieben von einem 904-cm3-Ducati-Superbike-Motor liefert das Motorrad über seine Vierventiltechnik 120 PS und verbindet so hohe Leistung mit einer einzigartigen Ästhetik.

Fortschrittliche Komponenten und Montage
Die Baugruppe des Tesi 1D umfasst fein gefräste Aluminiumplatten, die den Motor vorne im Rahmen halten, um den Kontakt mit dem Vorderreifen zu vermeiden und so die Stabilität und Gewichtsverteilung zu verbessern. Die Federung übernehmen Gasdruckstoßdämpfer von Marzocchi, mit einem horizontal montierten Stoßdämpfer vorne und einem vertikalen Stoßdämpfer hinten, der direkt mit der Schwinge verbunden ist. Diese Konfiguration trägt zu den unverwechselbaren Fahreigenschaften des Tesi bei, die das Eintauchen des Vorderendes beim Bremsen begrenzen und eine steifere, kontrolliertere Fahrt ermöglichen.
Ästhetische und funktionale Innovationen
Optisch ist die Tesi 1D ebenso beeindruckend wie funktional innovativ. Das Motorrad verfügt über ein futuristisches LCD-Armaturenbrett mit digitaler Instrumentierung – ein hochmodernes Feature im Jahr 1991. Dazu gehören ein Tachometer, ein Drehzahlmesser und verschiedene Temperatur- und Kraftstoffanzeigen, die die Funktionalität und die Interaktion mit dem Fahrer verbessern. Auch die Auspuffanlage weicht von der Konvention ab: Sie besteht aus zwei Rohren, die von jedem Zylinderkopf zu einzelnen Schalldämpfern führen, was den Gegendruck verringert und die Leistung verbessert. Die Karosserie besteht aus einer dreiteiligen Struktur, die die radikale Unterkonstruktion verhüllt, einschließlich eines GP-artigen „Radkappenschutzes“ am Hinterreifen und eines farblich abgestimmten vorderen Kotflügels.
Historischer Kontext der Hub-Center-Lenkung
Obwohl innovativ, ist das Konzept der Nabenmittenlenkung im Motorraddesign bekannt. Seine Ursprünge gehen auf frühe Modelle wie den 1911 Militaire und den Ner-a-car der 1920er Jahre zurück, bei denen mit Lenkmechanismen experimentiert wurde, die von traditionellen Gabeln abwichen. Bimota, ein italienischer Nischenhersteller mit Sitz in Rimini, entschied sich, diese Idee mit einer modernen Interpretation zu verfeinern, was zur Entwicklung des Tesi 1D führte. Im Gegensatz zu früheren Entwürfen anderer Designer, die solche Systeme als rudimentär betrachteten, übernahm Bimota dieses komplexe Lenkungsdesign und strebte nach Präzision und Serienreife.
Vermächtnis und Wiederaufleben
Die ursprüngliche Produktion der Tesi 1D endete, als Bimota im Jahr 2000 infolge größerer finanzieller Schwierigkeiten des Unternehmens in Konkurs ging. Der Wiederaufstieg der Marke im Jahr 2003 brachte jedoch die Tesi 2D und später die 3D mit sich, wobei jede Version auf dem Fundament der Originalversion aufbaute und erhebliche Verbesserungen enthielt. Diese Modelle gingen weiterhin an die Grenzen des Motorraddesigns und bewiesen, dass das Erbe der Tesi 1D als Vorbote zukünftiger Innovationen wohlbegründet war.
Spezifikationen von Bimota Tesi 1D
Motordaten | |
---|---|
Typ | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-V-Twin mit 90 Grad, DOHC, desmodromische 4 Ventile pro Zylinder |
Verschiebung | 904 cm3 |
Bohrung x Hub | 3,6×2,7 Zoll ODER 91 mm |
Kompressionsverhältnis | 10.4:1 |
Pferdestärken | 113/7500 KW(PS)/U/min |
Drehmoment | 68/7000 lb-ft/U/min ODER 92/7000 Nm/U/min |
Kraftstoffsystem | EFI |
Übertragungsspezifikationen | |
Getriebe | 6-Gang, manuell |
Kupplung | Nasse Mehrscheiben, manuell |
Achsantrieb | Kette |
Chassis-Spezifikationen | |
Rahmen | Aluminium |
Vorderradaufhängung | Marzocchi Teleskopgabel |
Hinterradaufhängung | Marzocchi einstellbarer Mono-Stoßdämpfer |
Vorderradbremse | Doppelte 320-mm-Scheiben, 4-Kolben-Bremssättel |
Hinterradbremse | Einzelne 230-mm-Scheibe, 1-Kolben-Bremssattel |
Maßangaben | |
Gewicht | 414 lbs ODER 188 kg |
Kraftstofftank | 4,2 Gallonen ODER 15,9 L |
Reifenspezifikationen | |
Front | 120/70-17 |
Hinteren | 180/55-17 |